Strombelastbarkeit
VPE-isolierte Niederspannungskabel
nach HD 603 S1, Teil 5G und HD 627 S1, Teil 4H
Anmerkungen
Wird bei Bayka-Kabeln auf diese Tabellen verwiesen, so gelten diese analog und nicht nur für die konkret in den Tabellen aufgeführten Typen. (Z.B. kann bei Produkten mit andere Isolationsmaterialien als VPE, die mindestens 90°C maximale Leitertemperatur aufweisen, auf diese Tabellen verwiesen werden.)
Anmerkungen zur Spaltenauswahl sind in [] dargestellt.
Allgemeines
Dieser Abschnitt gilt für die Belastbarkeit sowohl unter vereinbarten als auch unter abweichenden Bedingungen, vorausgesetzt, dass bei Drehstrombetrieb drei Adern belastet sind oder bei Gleichstrombetrieb nur ein einadriges Kabel belastet ist.
Die in den Tabellen aufgeführten Bemessungsströme sind empfohlene Werte bei normalen Betriebsbedingungen.
Grundsätzliche Bedingungen
Temperaturen °C (am Leiter) | |
---|---|
höchste zulässige Betriebstemperatur | +90 |
höchste Kurzschlusstemperatur | +250 |
Konzentrische Leiter werden an beiden Enden geerdet.
Betriebsfrequenz 50 Hz.
Die tabellierten Belastbarkeitswerte basieren auf verschiedenen Bedingungen, wie
– Betriebsart,
– Verlegebedingungen,
– Umgebungsbedingungen.
Bei abweichenden Betriebsbedingungen sind die Belastbarkeitswerte mit geeigneten Umrechnungsfaktoren zu multiplizieren, die auf den gleichen Rechengrundlagen und Betriebsbedingungen wie die angegebenen Belastbarkeitswerte basieren.
Strombelastbarkeit VPE-isolierte Niederspannungskabel
Verlegung in Erde (20°C)
89
N2XY N2X2Y [Kupfer, ohne konzentrischen Leiter] |
N2XCY / N2XC2Y N2XCWY / N2XCW2Y [Kupfer, mit konzentrischem Leiter] |
NA2XY NA2X2Y [Aluminium, ohne konzentrischen Leiter] |
NA2XCY / NA2XCWY NA2XC2Y / NA2XCW2Y [Aluminium, mit konzentrischem Leiter] |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Anzahl der belasteten Adern |
3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 3 |
|
Querschnitt mm² |
Kupferleiter Bemessungsstrom in A |
Aluminiumleiter Bemessungsstrom in A |
|||||||||
1,5 | 33 | 31 | 48 | 33 | 31 | – | – | – | – | – | |
2,5 | 42 | 40 | 63 | 43 | 40 | – | – | – | – | – | |
4 | 54 | 52 | 82 | 55 | 52 | – | – | – | – | – | |
6 | 67 | 64 | 102 | 68 | 65 | – | – | – | – | – | |
10 | 86 | 136 | 91 | 87 | – | – | – | – | – | – | |
16 | 115 | 112 | 176 | 117 | 113 | – | – | – | – | – | |
25 | 148 | 145 | 229 | 150 | 146 | 114 | 112 | 177 | 116 | 113 | |
35 | 177 | 174 | 275 | 179 | 176 | 136 | 135 | 212 | 138 | 136 | |
50 | 209 | 206 | 326 | 211 | 208 | 162 | 158 | 252 | 164 | 159 | |
70 | 256 | 254 | 400 | 257 | 256 | 199 | 196 | 310 | 201 | 197 | |
95 | 307 | 305 | 480 | 304 | 307 | 238 | 234 | 372 | 240 | 236 | |
120 | 349 | 348 | 548 | 341 | 349 | 272 | 268 | 425 | 272 | 269 | |
150 | 393 | 392 | 616 | 377 | 391 | 305 | 300 | 476 | 303 | 302 | |
185 | 445 | 444 | 698 | 418 | 442 | 347 | 342 | 541 | 340 | 342 | |
240 | 517 | 517 | 815 | 469 | 509 | 404 | 398 | 631 | 387 | 397 | |
300 | 583 | 585 | 927 | 514 | 569 | 457 | 457 | 716 | 430 | 454 | |
400 | 663 | 671 | 1064 | 565 | 637 | 525 | 529 | 825 | 479 | 520 | |
500 | 749 | 758 | 1227 | 623 | 691 | 601 | 609 | 952 | 531 | 584 | |
630 | 843 | – | 1421 | 690 | – | 687 | – | 1102 | 587 | – | |
800 | 935 | – | 1638 | – | – | 776 | – | 1267 | – | – | |
1000 | 1023 | – | 1869 | – | – | 865 | – | 1448 | – | – |
*) Bemessungsstrom in Gleichstromanlagen mit weit entferntem Rückleiter
Strombelastbarkeit VPE-isolierte Niederspannungskabel
Verlegung in Luft (30°C)
N2XY N2X2Y [Kupfer, ohne konzentrischen Leiter] |
N2XCY / N2XC2Y N2XCWY / N2XCW2Y [Kupfer, mit konzentrischem Leiter] |
NA2XY NA2X2Y [Aluminium, ohne konzentrischen Leiter] |
NA2XCY / NA2XCWY NA2XC2Y / NA2XCW2Y [Aluminium, mit konzentrischem Leiter] |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Anzahl der belasteten Adern |
3 | 3 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 | 3 | 3 |
|
Querschnitt mm² |
Kupferleiter Bemessungsstrom in A |
Aluminiumleiter Bemessungsstrom in A |
|||||||||
1,5 2,5 4 6 10 16 25 35 50 70 95 120 150 185 240 300 400 500 630 800 1000 |
26 34 44 56 77 102 138 170 207 263 325 380 437 507 604 697 811 940 1083 1228 1368 |
24 32 42 53 74 98 133 162 197 250 308 359 412 475 564 649 761 866 – – – |
33 43 57 72 99 131 177 217 265 336 415 485 557 646 774 901 1060 1252 1486 1751 2039 |
27 36 47 59 81 109 146 179 218 275 336 388 438 501 580 654 733 825 934 – – |
25 33 43 54 75 100 136 165 201 255 314 364 416 480 565 643 737 807 – – – |
– – – – – – 106 130 161 204 252 295 339 395 472 547 643 754 882 1019 1157 |
– – – – – – 102 126 149 191 234 273 311 360 427 507 600 695 – – – |
– – – – – – 136 166 205 260 321 376 431 501 600 696 821 971 1151 1355 1580 |
– – – – – – 112 137 169 214 263 308 349 401 469 535 615 700 790 – – |
– – – – – – 104 128 152 194 239 278 316 365 430 506 575 682 – – – |
*) Bemessungsstrom in Gleichstromanlagen mit weit entferntem Rückleiter
Strombelastbarkeit VPE-isolierte Niederspannungskabel
Zulässige Kurzschlusstemperaturen und Bemessungs-Kurzzeitstromdichten
Kabel mit | Zulässige Kurzschlusstemperatur °C |
Bemessungs-Kurzzeitstromdichte in A/mm² für eine Bemessungs-Kurzschlussdauer von 1s |
|||||||
Leitertemperatur zu Beginn des Kurzschlusses in °C | |||||||||
90 | 80 | 70 | 60 | 50 | 40 | 30 | 20 | ||
Kupferleiter | 250 | 143 | 149 | 155 | 159 | 165 | 170 | 176 | 181 |
Aluminiumleiter | 250 | 94 | 98 | 102 | 105 | 109 | 113 | 116 | 120 |
Strombelastbarkeit vieladrige Kabel
Umrechnungsfaktoren für unterschiedliche Anzahl belasteter Adern vieladriger Kabel in Erde oder in Luft.
Bei drei belasteten Adern gilt:
HD 603, Teil 3, Hauptabschnitt G, Abschnitt V (Strombelastbarkeit) und Abschnitt VI (Anhang), Tabelle 14 und Tabelle 15 (Belastbarkeit, Kabel in Erde / in Luft), in beiden Tabellen Spalte 3 und Spalte 5 für Kabel mit PVC-Isolierung und
HD 603, Teil 5, Hauptabschnitt G, Abschnitt V (Strombelastbarkeit) und Abschnitt VI (Anhang), Tabelle 14 und Tabelle 15 (Belastbarkeit, Kabel in Erde / in Luft), in beiden Tabellen Spalte 3 und Spalte 5 für Kabel mit VPE-Isolierung.
Umrechnungsfaktoren für unterschiedliche Anzahlen von belasteten Adern
nach HD 627 S1, Teil 4H, Tabelle A.1
Anzahl der belasteten Adern |
Verlegung in Erde |
Verlegung in Luft |
---|---|---|
5 7 10 14 19 24 40 61 |
0,70 0,60 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 |
0,75 0,65 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 |