Kennzeichnung der Adern von Energiekabeln und -leitungen
nach VDE 0293-308
Die wesentlichen Eckpunkte der Norm
- Einführung der Aderfarbe “Grau” für einen Außenleiter
- Beibehaltung der Aderfarbe “Grüngelb” für den Schutzleiter und “Blau” für den Neutralleiter
- Außer “Blau” darf keine andere Farbe für den Neutralleiter verwendet werden
Anschlusshinweise
Jeder Errichter einer Anlage hat in einer Erstprüfung bereits vorhandener Kabel und Leitungen die Funktion der einzelnen Aderfarben (Außenleiter, Neutral …. etc.) zu ermitteln. Anhand dessen sind die weiteren Anschlüsse vorzunehmen.
Es muss – wo zutreffend – bei der Erstprüfung festgestellt werden, ob z.B. Motoren das richtige Drehfeld haben und ob an Drehstrom-Steckdosen ein Rechtsdrehfeld vorhanden ist.
- Empfehlungen / Forderungen über die Zuordnung von Farben – soweit es Festlegungen gibt, sind in DIN VDE 0100-510 enthalten.
Bisher existiert jedoch keine Festlegung bzw. Empfehlung in dieser Norm, welche Farbe welcher Leiterkennzeichnung (L1, L2, L3) zuzuordnen ist.
Eine Empfehlung könnte sein, sich an die bisher häufig angewendete Zuordnung anzulehnen: L1 = schwarz / L2 = braun / L3 = grau - Ungeachtet fehlender Zuordnung empfiehlt sich jedoch, für ein und dasselbe Objekt eine einheitliche Zuordnung zu wählen.
- Bei Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen, ist die neue Norm ab dem Punkt der Erweiterung anzuwenden.
Dies gilt allgemein und nicht nur für die Aderfarben. Ab dem Erweiterungspunkt müssen gegebenenfalls unterschiedliche Farben miteinander verbunden werden.
Eine Vorgabe, welche Farbe mit welcher zu verbinden ist, gibt es nicht. - Probleme können sich nur ergeben, wenn vorhandene elektrische Anlagen mit “klassischer Nullung” (mit einem PEN-Leiter < 10mm²) errichtet wurde und in alten Anlagen “normgerecht” 2-adrige Kabel mit grauem PEN-Leiter zur Anwendung kamen. Hier darf die graue Ader des neuen Kabels nicht mit der grauen Ader (PEN-Leiter) des vorhandenen alten Kabels verbunden werden !! An einer solchen Erweiterungstelle muss je nach Anschlussbedingungen die grün-gelbe Ader bzw. die blaue Ader des neuen Kabels mit dem grauen PEN-Leiter verbunden werden.
Typische Anwendungen für dreiadrige Leitungen mit der Farbfolge Braun / Schwarz / Grau
- Anschluss-Wechselschalter
- Serienschalter
- SELV-Stromkreise
- Steuerstromkreise bedingt
Typische Anwendungen für vieradrige Leitungen mit der Farbfolge Grüngelb / Braun / Schwarz / Grau
- Anschluss Drehstrommotor
- Schaltkreise
- Steuerstromkreise
Kennzeichnung der Adern von Energiekabeln und -leitungen nach VDE 0293-308
Nur anwendungsspezifisch zulässig !!
Siehe DIN VDE 0198:1999-10:
Dort wird festgelegt, dass die blaue Ader als Außenleiter verwendet werden darf, wenn in diesem Stromkreis kein Neutralleiter benötigt wird und keine Verwechslungsgefahr besteht.
Gilt nicht in Österreich !!
Kennzeichnung der Adern von bewehrten Energiekabeln und -Leitungen nach VDE 0293-308
Weitere technische Informationen, Tabellen und Daten
In diesem Bereich finden Sie allgemeine Informationen, technische Tabellen zu elektrischen und mechanischen Eigenschaften, Werkstofftabellen, Kabelkurzzeichen und weitere Details zu Kabel und Leitungen.
Trommelübersicht
Hier finden Sie eine Übersicht zu den eingesetzten Leihtrommeln …
Piktogramme
Erklärung der eingesetzten Piktogramme bei den Produkten von Bayka
Kabelkurzzeichen
Erklärung der Kurzzeichen von Kabeln und Leitungen
Aderfarben
Kennzeichnung der Adern nach VDE 0293-308
Kennzeichnung der Fasern / LWL
nach VDE 0888-3 Tab. 1 mit den Farben nach IEC 60304
Leiterwiderstand
klassifiziert nach Angabe der IEC 60228 (DIN VDE 0295)
Auswahl Kabelschuhe
Zuordnung Kabelschuhe (DIN 46235) und Cu-Leiter (VDE 0295/DIN EN 60228)
Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Strombelastbarkeit
flexible Leitungen allgemein und Kabel/Leitungen zur festen Verlegung in/an Gebäuden
nach VDE 0298-4
Und für diese Einsatzbereiche:
- Energiekabel Brandklasse Fca bis B2ca
- Einsatz als Motoranschlussleitung
- Verwendung in Starkstromanlagen
- Flexible Leitungen allgemein
- Kabel mit Leitertemperatur bis 90°C
Strombelastbarkeit
Kabel mit verbesserten Eigenschaften im Brandfall
nach HD 604 S1 und HD 627, Teil 7H
(gleichlautend mit DIN VDE 0276-604, bzw. DIN VDE 0276-627)
- Energiekabel Brandklassen Cca bis B2ca
- Einsatz als klassisches Energiekabel / Einspeisung
- in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
- 90°C Leitertemperatur
Strombelastbarkeit
VPE-isolierte Niederspannungskabel
nach HD 603 S1, Teil 5G und HD 627 S1, Teil 4H
Und für diese Einsatzbereiche:
- Energiekabel Brandklasse Fca bis Eca
- Einsatz als klassisches Energiekabel/Einspeisung
- in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
- Kabel mit Leitertemperatur bis 90°C
Strombelastbarkeit
PVC-isolierte Niederspannungskabel
nach HD 603 S1, Teil 3G und HD 627 S1, Teil 4H
Und für diese Einsatzbereiche:
- Energiekabel Brandklasse Fca bis Eca
- Einsatz als klassisches Energiekabel/Einspeisung
- in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
- Kabel mit Leitertemperatur bis 70°C
Rahmenbedingungen für die Bestimmung
Strombelastbarkeit GKN-Kabel
Speziell für diese Kabeltypenspektren:
- GKN 1-5-Leiter
- GKN Flex 1-5-Leiter
- GKN ALSM
- GKN ALSE
- GKN ALRM
Strombelastbarkeit
Mittelspannungskabel – kunststoffisoliert
nach HD 620 S2, Teil 10C
Für diesen Einsatzbereich:
- Kabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 bis 20,8/36 kV
Strombelastbarkeit
Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – einadrig
nach HD 621 S1, Teil 3C
Für diesen Einsatzbereich:
- getränkte Papierisolierung
- 1-adrig
Strombelastbarkeit
Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – dreiadrig
nach HD 621 S1, Teil 4C
Für diesen Einsatzbereich:
- getränkte Papierisolierung
- 3-adrig
Technische Eigenschaften von Glasfasern
Faserspezifikation von Lichtwellenleitern
Einmodenfaser / Singlemodefaser E9/125
Faserspezifikation von Lichtwellenleitern