Bayka
  • Start
  • Branchen
    • Mobilität
    • Regenerative Energie
    • Kommunikation
    • Anlagenbau / Industrie
    • Energieverteilung
    • Spezialanwender
    • Themenpark
      • Kabel nach BauPVO
      • Kabel für E-Mobilität
      • Kabel mit EMV Schutz
      • Kabel für den ÖPNV
  • Produkte
    • Bahn und Signalkabel
    • Energiekabel, Starkstromkabel
    • Telekommunikationskabel mit Kupferleiter
    • Lichtwellenleiterkabel (Glasfaserkabel)
    • Flexible Anschlussleitungen, Motorleitungen und Powerleitungen
    • Kabelgarnituren und Zubehör
    • Produkte suchen
  • Unternehmen
    • Kontakt
    • Messen
    • Entwicklung
    • Qualität
    • Referenzstories
    • Umwelt / Nachhaltigkeit
    • Presse
  • Service
    • Hilfsmittel und Tools
    • Downloadcenter
    • technische Daten
    • Logistik
    • FAQ
    • DoP Abfrage
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Die Bayka als Arbeitgeber
    • Ausbildung
    • Bayka-Fan
  • Bayka plus
  • Suche
  • Deutsch
  • English
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Service2 / Kennzeichnung der Adern

Kennzeichnung der Adern von Energiekabeln und -leitungen nach VDE 0293-308

Kennzeichnung der Adern von bewehrten Energiekabeln und -Leitungen nach HD 603 S1 Teil 8B

Kennzeichnung der Adern von Energiekabeln und -leitungen

nach VDE 0293-308

Die wesentlichen Eckpunkte der Norm

  • Einführung der Aderfarbe “Grau” für einen Außenleiter
  • Beibehaltung der Aderfarbe “Grüngelb” für den Schutzleiter und “Blau” für den Neutralleiter
  • Außer “Blau” darf keine andere Farbe für den Neutralleiter verwendet werden

Anschlusshinweise

Jeder Errichter einer Anlage hat in einer Erstprüfung bereits vorhandener Kabel und Leitungen die Funktion der einzelnen Aderfarben (Außenleiter, Neutral …. etc.) zu ermitteln. Anhand dessen sind die weiteren Anschlüsse vorzunehmen.

Es muss – wo zutreffend – bei der Erstprüfung festgestellt werden, ob z.B. Motoren das richtige Drehfeld haben und ob an Drehstrom-Steckdosen ein Rechtsdrehfeld vorhanden ist.

  • Empfehlungen / Forderungen über die Zuordnung von Farben – soweit es Festlegungen gibt, sind in DIN VDE 0100-510 enthalten.
    Bisher existiert jedoch keine Festlegung bzw. Empfehlung in dieser Norm, welche Farbe welcher Leiterkennzeichnung (L1, L2, L3) zuzuordnen ist.
    Eine Empfehlung könnte sein, sich an die bisher häufig angewendete Zuordnung anzulehnen: L1 = schwarz / L2 = braun / L3 = grau
  • Ungeachtet fehlender Zuordnung empfiehlt sich jedoch, für ein und dasselbe Objekt eine einheitliche Zuordnung zu wählen.
  • Bei Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen, ist die neue Norm ab dem Punkt der Erweiterung anzuwenden.
    Dies gilt allgemein und nicht nur für die Aderfarben. Ab dem Erweiterungspunkt müssen gegebenenfalls unterschiedliche Farben miteinander verbunden werden.
    Eine Vorgabe, welche Farbe mit welcher zu verbinden ist, gibt es nicht.
  • Probleme können sich nur ergeben, wenn vorhandene elektrische Anlagen mit “klassischer Nullung” (mit einem PEN-Leiter < 10mm²) errichtet wurde und in alten Anlagen “normgerecht” 2-adrige Kabel mit grauem PEN-Leiter zur Anwendung kamen. Hier darf die graue Ader des neuen Kabels nicht mit der grauen Ader (PEN-Leiter) des vorhandenen alten Kabels verbunden werden !! An einer solchen Erweiterungstelle muss je nach Anschlussbedingungen die grün-gelbe Ader bzw. die blaue Ader des neuen Kabels mit dem grauen PEN-Leiter verbunden werden.

Typische Anwendungen für dreiadrige Leitungen mit der Farbfolge Braun / Schwarz / Grau

  • Anschluss-Wechselschalter
  • Serienschalter
  • SELV-Stromkreise
  • Steuerstromkreise bedingt

Typische Anwendungen für vieradrige Leitungen mit der Farbfolge Grüngelb / Braun / Schwarz / Grau

  • Anschluss Drehstrommotor
  • Schaltkreise
  • Steuerstromkreise

Kennzeichnung der Adern von Energiekabeln und -leitungen nach VDE 0293-308

Nur anwendungsspezifisch zulässig !!

Siehe DIN VDE 0198:1999-10:
Dort wird festgelegt, dass die blaue Ader als Außenleiter verwendet werden darf, wenn in diesem Stromkreis kein Neutralleiter benötigt wird und keine Verwechslungsgefahr besteht.

Gilt nicht in Österreich !!

Kennzeichnung der Adern von bewehrten Energiekabeln und -Leitungen nach VDE 0293-308

Weitere technische Informationen, Tabellen und Daten

In diesem Bereich finden Sie allgemeine Informationen, technische Tabellen zu elektrischen und mechanischen Eigenschaften, Werkstofftabellen, Kabelkurzzeichen und weitere Details zu Kabel und Leitungen.

Link zu: Trommelübersicht
Trommelübersicht

Hier finden Sie eine Übersicht zu den eingesetzten Leihtrommeln …

Link zu: Piktogramme
Piktogramme

Erklärung der eingesetzten Piktogramme bei den Produkten von Bayka

Link zu: Kabelkurzzeichen
Kabelkurzzeichen

Erklärung der Kurzzeichen von Kabeln und Leitungen

Link zu: Kennzeichnung der Adern
Aderfarben

Kennzeichnung der Adern nach VDE 0293-308

Link zu: Kennzeichnung der Fasern von Lichtwellenleiterkabeln
Kennzeichnung der Fasern / LWL

nach VDE 0888-3 Tab. 1 mit den Farben nach IEC 60304

Link zu: Leiterwiderstand
Leiterwiderstand

klassifiziert nach Angabe der IEC 60228 (DIN VDE 0295)

Link zu: Auswahl Kabelschuhe
Auswahl Kabelschuhe

Zuordnung Kabelschuhe (DIN 46235) und Cu-Leiter (VDE 0295/DIN EN 60228)

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen

Link zu: Strombelastbarkeit flexible Kupferkabel und -Leitungen VDE 0298-4

Strombelastbarkeit

flexible Leitungen allgemein und Kabel/Leitungen zur festen Verlegung in/an Gebäuden

nach VDE 0298-4

Und für diese Einsatzbereiche:

  • Energiekabel Brandklasse Fca bis B2ca
  • Einsatz als Motoranschlussleitung
  • Verwendung in Starkstromanlagen
  • Flexible Leitungen allgemein
  • Kabel mit Leitertemperatur bis 90°C
Link zu: Strombelasbarkeit Kabel mit verbesserten Eigenschaften im Brandfall nach HD 604 S1 und HD 627, Teil 7H

Strombelastbarkeit

Kabel mit verbesserten Eigenschaften im Brandfall

nach HD 604 S1 und HD 627, Teil 7H
(gleichlautend mit DIN VDE 0276-604, bzw. DIN VDE 0276-627)

Und für diese Einsatzbereiche:
  • Energiekabel Brandklassen Cca bis B2ca
  • Einsatz als klassisches Energiekabel / Einspeisung
  • in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
  • 90°C Leitertemperatur
Link zu: Strombelastbarkeit VPE isolierte Niederspannungskabel nach HD 603 S1, Teil 5G und HD 627 S1, Teil 4H

Strombelastbarkeit

VPE-isolierte Niederspannungskabel

nach HD 603 S1, Teil 5G und HD 627 S1, Teil 4H

Und für diese Einsatzbereiche:

  • Energiekabel Brandklasse Fca bis Eca
  • Einsatz als klassisches Energiekabel/Einspeisung
  • in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
  • Kabel mit Leitertemperatur bis 90°C
Link zu: Strombelastbarkeit PVC-isolierte Niederspannungskabel nach HD 603 S1, Teil 3G und HD 627 S1, Teil 4H

Strombelastbarkeit

PVC-isolierte Niederspannungskabel

nach HD 603 S1, Teil 3G und HD 627 S1, Teil 4H

Und für diese Einsatzbereiche:

  • Energiekabel Brandklasse Fca bis Eca
  • Einsatz als klassisches Energiekabel/Einspeisung
  • in Luft, Kabeltragesystemen und Erde
  • Kabel mit Leitertemperatur bis 70°C
Link zu: Rahmenbedingungen für die Bestimmungen von Strombelastbarkeiten

Rahmenbedingungen für die Bestimmung

Strombelastbarkeit GKN-Kabel

Speziell für diese Kabeltypenspektren:

  • GKN 1-5-Leiter
  • GKN Flex 1-5-Leiter
  • GKN ALSM
  • GKN ALSE
  • GKN ALRM
Link zu: Strombelastbarkeit Mittelspannungskabel – kunststoffisoliert nach HD 620 S2, Teil 10C

Strombelastbarkeit

Mittelspannungskabel – kunststoffisoliert

nach HD 620 S2, Teil 10C

Für diesen Einsatzbereich:

  • Kabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von 3,6/6 bis 20,8/36 kV
Link zu: Strombelastbarkeit Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – einadrig nach HD 621 S1, Teil 3C

Strombelastbarkeit

Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – einadrig

nach HD 621 S1, Teil 3C

Für diesen Einsatzbereich:

  • getränkte Papierisolierung
  • 1-adrig
Link zu: Strombelastbarkeit Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – 3-adrig nach HD 621 S1, Teil 4C

Strombelastbarkeit

Mittelspannungskabel mit getränkter Papierisolierung – dreiadrig

nach HD 621 S1, Teil 4C

Für diesen Einsatzbereich:

  • getränkte Papierisolierung
  • 3-adrig

Technische Eigenschaften von Glasfasern

Link zu: LWL Faserspezifikation SM

Faserspezifikation von Lichtwellenleitern

Einmodenfaser / Singlemodefaser E9/125
Link zu: LWL Faserspezifikation MM

Faserspezifikation von Lichtwellenleitern

Multimodefaser / Gradientenfaser G50/125

Impressum

Datenschutz

Haftungsausschluss

AVB

 

BAYERISCHE KABELWERKE AG
Otto-Schrimpff-Straße 2
D – 91154 Roth

Postfach 1153
D – 91152 Roth

Tel:      +49 (0) 09171/806-111
Fax:     +49 (0) 09171/806-222

E-Mail: kabel@bayka.de

Copyright © 2021 BAYERISCHE KABELWERKE AG. Alle Rechte vorbehalten.

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendig Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Auswahl zulassen
{title} {title} {title}